Bildungskredit -
Grundsatz
Bei knapper Kasse besteht die Möglichkeit einen zeitlich befristeten Bildungskredit mit günstigen Zinsen zu beantragen. Ein Rechtsanspruch besteht allerdings nicht.Voraussetzungen
Studenten in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen, d.h. nach bestandener Zwischenprüfung oder Vordiplom können bis Ende des zwölften Semesters den Kredit beantragen. Nach dem zwölften Semester kann der Kredit bei bereits vorliegender Zulassung zur Abschlussprüfung und Beendigung des Studiums innerhalb des Förderungszeitraums bewilligt werden. Weder dein Einkommen oder Vermögen noch das deiner Eltern spielt für den Bildungskredit eine Rolle.Förderung
Maximal 300 Euro werden für mindestens drei und höchstens vierundzwanzig Monate von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auf dein Konto überwiesen. Für besondere Aufwendungen ist eine Abschlagszahlung von bis zu sechs Monaten möglich. Insgesamt können somit 7.200 Euro Bildungskredit beantragt werden.Konditionen
Der Bildungskredit ist in voller Höhe zu verzinsen und zurückzuzahlen. Die Verzinsung der ausgezahlten Beträge, beginnt mit dem ersten Tag des Bewilligungszeitraumes. Der Zinssatz ist variabel und orientiert sich an einem günstigen Referenzzinssatz, dem 6-Monats-EURIBOR (EUROpean Interbank Offered Rate). Der von dir zu zahlende Vertragszinssatz liegt einen Prozentpunkt höher als der EURIBOR.Rückzahlung
Vier Jahre nach der ersten Kreditrate beginnt die Rückzahlung des Kredits an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die monatliche Tilgungsrate ist auf 120 Euro festgesetzt. Vor Beginn der ersten Tilgung erhältst du eine Aufstellung über die Höhe des Kredites einschließlich der Zinsen. Solltest du nicht in der Lage sein die Rückzahlung zum geplanten Termin aufzunehmen, so kannst du Stundung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.Antrag
Den Bildungskredit kannst du schriftlich oder auch bequem online beim Bundesverwaltungsamt beantragen.Weitere Informationen:
» Antrag auf Bewilligung eines Bildungskredits