Auslandssemester erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten mehr als eine Aufbesserung des Lebenslaufs. Selbstverständlich freut sich dein zukünftiger Arbeitgeber über Erfahrungen in einem anderen Land und natürlich den erworbenen Sprachkenntnissen, doch ein Auslandsaufenthalt ist viel mehr. So eine Chance ein fremdes Land und Leute kennen zu lernen hast du praktisch nie wieder. Unbedingt solltest du Erfahrungsberichte anderer Studenten an deiner gewünschten Hochschule lesen. Oft enthalten diese wichtige Informationen und Geheimtipps.
Wege zum Auslandsstudium
Plätze an ausländischen Hochschulen sind meistens genauso begehrt wie die inländischen, daher bietet es sich an bei einem der großen Programme zur Förderung des Studentenaustausches mitzumachen. Die wichtigsten
Möglichkeiten zeigen wir auf.
Finanzierung
Die Bundesregierung und die Europäische Union unterstützen deinen Trip mit
finanziellen Zuwendungen, die wesentlich einfacher als inländische Förderungen zu erhalten sind. Darüber hinaus stehen dir eine Reihe von
Auslandsstipendien offen. Die Finanzierung sollte unbedingt vor dem Antritt des Auslandsstudiums geplant und gesichert werden, ansonsten ist das finanzielle Fiasko vorprogrammiert.
Anerkkenung von Leistungen
Die
Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland hat leider immer wieder strittige Auseinandersetzungen mit den Professoren zur Folge. Damit dein Auslandsstudium nicht für die Katz war, haben wir Informationen und Tipps zu diesem Thema zusammengestellt.